Allgemein-Ländlicher Raum-Politik + Förderung-Verbandsnachrichten

Jahrestreffen aller Beteiligten im Groß Santerslebener Hopfenmuseum

 Wurstkonserven, Honig, Pilze, Öl, Gin, Gewürze, Nudeln, Marmeladen und andere regionale Spezialitäten kommen in die Bördeschatzkiste. Bienenwachskerzen, oder Keramikblüten, Eierlikörbecher, Tourismustipps und Rezepte ergänzen das Vernaschbare. Die Bördeschatzkiste, kurz BSK, ist eine wunderbare Geschenkidee mit kulinarischen Produkten von Unternehmen unseres Landkreises. Es gibt sie seit 2013 und die Verkaufszahlen bezeugen den Erfolg. Auch das Wirtschaftsministerium des Landes Sachsen-Anhalt steht hinter dem Projekt. Im ganzen Bundesland, die Regionalkisten gibt es mittlerweile in allen Landkreisen, wurden im vergangenen Jahr 12.500 Kisten geordert. Die BSK in ihren drei Varianten ging rund 2000 mal über den Ladentisch: 1251 normale Bördeschatzkisten, 161 Premiumkisten und 662 Bördeschatzkästchen.

Am 14. Mai 2025 fand das Jahrestreffen aller Beteiligten der BSK statt. Rund 20 Teilnehmer -Direktvermarkter, also die Hauptakteure der BSK, Mitarbeiter der Lebenshilfe Ostfalen gGmbH, die die die Logistik stemmen, Unterstützer und Förderer wie Vertreter des Landkreises, des Bauernverbandes „Börde“, der ÖSA, Volksbank und Sparkasse- trafen sich dieses Mal bei einem der neuen Partner, dem Sportlernetzwerk „Samforcity“, in Groß Santersleben im Hopfeninfohaus.

Intensiv wurden die einzelnen Themen im Haus des Hopfens diskutiert

Hier hatte Jens Alicke vom Netzwerk eine Kaffeetafel für seine Gäste gedeckt. Wolfgang Zahn von der Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt (AMG) als Initiator fungierte als Versammlungsleiter. Neue Produkte, neues Design und neuer Preis wurden in der Runde diskutiert. Brainstorming heißt das aktuelle Wort für solche Runden. Energiekugeln und „Caskara“, ein Aufstrich aus der Kaffeekirsche, Löffeleierlikör oder Schokohonig könnten das Angebot aufstocken. Ein neuer Schinkenlieferant wird weiterhin gesucht. Die BSK soll moderner gestaltet werden. Hier wurde viel diskutiert, Ideen gesammelt und nun will der Landkreis gemeinsam mit Zahn ein Design entwerfen und im Juni bestellen, da die vorhandenen Kartons nicht mehr lang reichen. Die Preiserhöhung von 33 auf 35 Euro soll mit den neuen Kisten umgesetzt werden, weil ein zusätzliches Produkt für die BSK eingeplant ist und für einige Erzeuger die Verpackungspreise gestiegen sind.

Interessierte schauten sich im Anschluss noch das Hopfenmuseum an

Wichtigste Stütze und zuständig für die Logistik, das Verpacken und Versenden sind die Mitarbeiter der Werkstatt Seehausen von der Lebenshilfe Ostfalen, allen voran Bianka Kallnischkies und Sascha Richter, bei denen alle Fäden zusammenlaufen. In der Werkstatt Seehausen werden die verschiedensten Produkte im Lager gesammelt. Nach Bedarf wird dann verpackt und zur Abholung bereitgestellt oder verschickt. Bianka Kallnischkies ist in der Lebenshilfe-Werkstatt die Koordinatorin für diese Prozesse, die sie neben ihrer Arbeit als Gruppenleiterin erledigt. Die Kartons mit dem bunten Aufdruck werden mit Holzwolle befüllt und Gläser, Flaschen und Tütchen in das weiche Nest gelegt. Kurz vor dem Versand kommen noch Wurst oder Schinken hinzu, die bis dahin im Kühlschrank lagern.

Die BSK ist besonders als Jubiläumsgeschenk, Dankeschön und Weihnachtsgeschenk beliebt.

Bestellungen sind zu richten an die Lebenshilfe Ostfalen gGmbH in Seehausen. https://www.lebenshilfe-ostfalen.de/shop/

Neben der Lebenshilfe sind der Bauernverband Börde, der Landkreis Börde und die Agrarmarketinggesellschaft die Hauptpartner der Direktvermarkter

Tags:

Comments are closed