Ackerbau-Allgemein-Natur + Umwelt

Auf dem rund 500 Hektar großen Stiftungsgut Üplingen werden außer Zuckerrüben, Silomais, Getreide, Kartoffeln und Saatgutvermehrung auch komplexe, mehrjährige Feldversuche im Pflanzenanbau durchgeführt. Im Auftrag von Züchtern, Industrie, Handel oder wissenschaftlichen Einrichtungen testen die Pächter des Stiftungsgutes und Geschäftsführer Horst Düll und Jörg Hartmann schon seit 2008 auf etwa zwölf Hektar gutem Bördeboden neue Sorten, vergleichen Pflanzenschutzmittel- und Düngerstrategien. Das Stiftungsgut wirbt mit der Anlage von Versuchen, der Pflege und Ernte, dem begleitenden Monitoring und der Auswertung sowie Fachveranstaltungen.

Klassische Versuche reichen nicht mehr

Die Versuchsfelder des Stiftungsgutes Üplingen / Im Hintergrund der Gutshof und das kleine Dorf Üplingen

Angefangen mit klassischen Versuchen, wie dem Vergleich von unterschiedlichen Düngerformen- und arten sowie von Pflanzenschutzmitteln und Biostimulantien in Getreide- und Rapsparzellen, verfolgt man seit 2019 auf zusätzlichen drei Hektar den regenerativen Aspekt der Landbewirtschaftung. Hier versuchen die weitblickenden Landwirte, seit einigen Jahren dem veränderten Anspruch der Gesellschaft gerecht zu werden. Sie streben nicht nach noch mehr Flächenertrag, sondern nach einem zukunftsfähigen Pflanzenanbau, widmen sich gesunden Pflanzen auf nährstoffreichem Humusboden. Dabei können sie auf ihre jahrelangen Erfahrungen, ihre Technik und wertvolle Netzwerke im Versuchswesen zurückgreifen.

Die Arbeit mit dem Boden ist komplexer

Der Rheinländer Landwirt Jörg Hartmann dazu: „Es geht doch nicht mehr darum, ob Landwirte 86 oder 88 Doppelzentner vom Hektar ernten. Veränderte Ernährungsgewohnheiten, neue Erkenntnisse, umwelttechnische und politische Restriktionen lassen es einfach nicht mehr zu, dass wir die seit Jahrzehnten gewohnten Bewirtschaftungsarten weiter betreiben. Es geht auch im konventionellen Landbau immer mehr um Nachhaltigkeit.“ Im Kleinen funktioniert es. Und nun geht es darum, dass unsere langfristig erfolgreichen Parzellenversuche auch auf großen Flächen umsetzbar sind.“
Der Würzburger Landwirt Horst Düll: „Wir müssen uns daran messen lassen, wie das betriebswirtschaftlich funktioniert. Eine Idee ist, dass man den Ist-Zustand des Bodens bei Verkauf oder Verpachtung exakt analysiert: Magnesium, Phosphor, Humusgehalte, Wasserspeicherkapazitäten und so weiter. Wenn sich nach Jahren der Bewirtschaftung optimalere Ackerwerte ergeben, sollte das als zusätzlicher Geldwert weiterverkauft oder -verpachtet werden.“
All das bedeute, dass auf das Agrarmanagement in Zukunft mehr Wert gelegt werden müsse. Voraussetzung für eine zukunftsfähige Landwirtschaft sei auch eine Superdigitalisierung, bekräftigen die Visionäre.

Ostdeutsche Forschung mit großem Wissen in Bodenfragen

Bei alldem können sich die beiden Geschäftsführer, die meist in ihren Betrieben im Rheinland und bei Würzburg beschäftigt sind, auf Matthias Klings verlassen. Er schloss als Diplomagraringenieur ein Studium an der Fachhochschule Bernburg ab. Hartmann und Düll loben allgemein die gute Landwirtschaftsausbildung und Bodenkenntnis zur ehemaligen DDR-Zeit. Klings ist auf dem Stiftungsgut verantwortlich für Ackerbau- und Feldversuche. Klings erklärt die besondere Herangehensweise des unabhängig agierenden Betriebes: „Um das Bodenleben zu verbessern, setzen wir auf mehrjährige Versuche mit rotierenden und veränderten Fruchtfolgen, Zwischenfrüchten und Untersaaten, die ganzjährig den Boden bedecken. Der Wechsel von Sommerungen und Winterungen, der Wechsel von Halm- und Blattfrüchten senkt nachweislich den Krankheitsdruck auf die Pflanzen. Gesunde Pflanzen sind widerstandsfähiger. Der Humusaufbau wird gefördert; der Dünger- und Pflanzenschutzmitteleinsatz unter anderem durch den Einsatz von Komposttee gesenkt. Den direkten Vergleich haben wir dann mit unseren konventionellen Versuchen und den Flächen im Betrieb um daraus weitere Erkenntnisse abzuleiten“.

Alternativen zu konventionellen Werkzeugen werden gebraucht

Darüber hinaus beschäftigt sich das Versuchsfeld in Üplingen seit mehreren Jahren intensiv mit der Wirkung alternativer und ergänzender Saatgutbehandlungsmethoden. „Die chemische Beizung als nicht-integrierten Pflanzenschutz anzuprangern und mehr und mehr zu verbieten und andererseits kaum wissenschaftlich und ökonomisch untersuchte Alternativen, welche auf alle landwirtschaftlichen Strukturen in Deutschland passen, bis heute hinreichend untersucht zu haben, ist ein großes Versäumnis der Politik“, so Hartmann.

Text und Fotos: Barbara Ilse

Tags:

Comments are closed