Entenkeule oder Wildschweingulasch? Bei der Anmeldung zur Adventsfahrt der Landsenioren ins Mansfelder Land war das die ausschlaggebende Frage. Mehr musste man auch nicht wissen, „denn es wird immer schön“, sagen die erfahrenen Ausflugsteilnehmer und verlassen sich auf die über Jahre bewährte Vorbereitung.
Bauernverband „Börde“ e.V. mit der Quintessenz aus 2018 Ein extremes Jahr für die Landwirtschaft neigt sich dem Ende zu. Die Auswirkungen des Regenmangels werden noch 2019 spürbar sein, denn Raps und Wintergetreide sind im Herbst sehr schlecht aufgelaufen. Und auch wenn grob gerechnet überall im Land rund 30 Prozent weniger geerntet wurde, als zum Durchschnitt […]
Der Zuckerrübenanbauerverband Magdeburg e.V. , die Nordzucker AG, der Maschinenring Haldensleben und der Bauernverband „Börde“ e.V. hatten Landrat Martin Stichnoth zu einem Gespräch mit Besichtigung eingeladen.
Auf seiner Sitzung am 14. Dezember 2018 hat sich der Vorstand des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt e.V. zur Schaf- und Ziegenhaltung positioniert.
Für die Fahrt des Bauernverbandes „Börde“ e.V. zur Internationalen Grünen Woche zum „Bördetag“ in Halle 23b am 22. Januar 2019 nach Berlin sind keine Plätze mehr frei.
Das Dialog- und Demonstrationsprojekt F.R.A.N.Z. der Umweltstiftung Michael Otto und des Deutschen Bauernverbandes wurde mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2019 in der Kategorie „Forschung“ ausgezeichnet.
Frischer Grünkohl – wie der riecht, wenn er frisch geschnitten ist und wie der knackt, wenn er zum Kochen in den Topf gedrückt wird und wie der mit Schmalz, Zwiebeln und Salz zur Weihnachtsente schmeckt…Da läuft einem als Kohlliebhaber doch das Wasser im Mund zusammen.
Mit einer 14-köpfigen Delegation nahm der Bauernverband „Börde“ e.V. am Landesbauernverbandstag am 21. November 2018 in Ebendorf teil. Nach der Abhandlung üblicher Verbandsregularien im internen Teil war im öffentlichen Teil Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff als Hauptredner geladen.
Der Winterweizen ist schon einige Wochen in der Erde und als grüner Teppich auf den Äckern zu sehen. Nun war es in diesem Jahr schwerer als sonst, Entscheidungen über den Anbau der Kulturen zu treffen; der Regenmangel hat in den meisten Fällen verhindert, dass Raps, der für die Fruchtfolge sehr wichtig ist, ausgedrillt werden konnte. […]
Die lange Trockenheit, die daraus folgende Futterknappheit und die immer noch unbefriedigende Erlössituation lassen die Verbände zusammenrücken und über die Zukunftsfähigkeit der Milchviehhaltung in Sachsen-Anhalt diskutieren.