Achtung! Mähdrescher sind unterwegs!

In diesen Tagen beginnt die Erntezeit auf den Feldern. Für die Getreideernte herrscht nun Hochbetrieb auf den Feldern, auch nachts, wenn es das Wetter zulässt. Die schweren Mähdrescher, Traktoren mit Anhängern und andere landwirtschaftliche Maschinen sind vermehrt auf Straßen und Feldwegen unterwegs. Der Vorsitzende des Bauernverbandes Börde e.V., Urban Jülich, weist in diesem Zusammenhang darauf […]

Landwirtschaft hautnah beim Amtshof-Tag

Ist der Juni warm und nass, gibt’s viel Korn und noch mehr Gras Einige hundert Besucher kamen am Wochenende zum Hoffest zu Familie Jülich auf den Amtshof in Hadmersleben. Sie vergnügten sich bei schönstem Sonnenschein auf dem landwirtschaftlichen Hof, auf welchem alles bäuerlich geschmückt und gut vorbereitet war. Eröffnet wurde das Fest am späten Vormittag […]

Hawaii und Hilde sind Heidis Töchter

900 Kühe bekommen Besuch von der Klasse 5/3 900 Milchkühe, die 25 000 Kilogramm Milch pro Tag geben, ein Schlepper mir 600 PS, eine Rübe, die ausgewachsen so groß wie ein Fußball wird – staunend hören die Kinder Sebastian Arndt und Erik Sander zu. Trotz alledem ist plötzlich eine kleine Schnecke auf dem Rübenblatt wichtiger […]

Heute mache ich den Treckerführerschein

Blunk-Standort feiert zehnjähriges Jubiläum „Heute bleibt die Küche sauber. So ist der Plan“, sagt die Mama zu ihren Kindern in der Schlange am Bratwurst-Burger-Stand. „Pommes, Pommes!“, rufen die beiden Jungs im Chor. Der Papa dazu steht mit seinen Kumpels und ‘nem Bier an einem schicken Schlepper und debattiert. Mit ihren Pommes-Pappschalen laufen die Kinder sofort […]

Landwirtschaft zum Anfassen- Hoffestsaison eröffnet

„Es hat genug geregnet. Die Sonne scheint. Jetzt können wir feiern.“ – Bördegrün-Geschäftsführer Urban Jülich begrüßte mit diesen Worten die vielen hundert Gäste vor kurzem beim „Bördegrün“-Hoffest in Schnarsleben. Der landwirtschaftliche Betrieb eröffnete damit, wie auch die Agrar-Genossenschaft Borne, die deutschlandweite Aktion der offenen Höfe in der Börde. Urban Jülich hieß Groß und Klein, Alt […]

Traditioneller Feldtag in Üplingen

Ackerfuchsschwanz, Hundskerbel und Rost Fieslinge gefährden Ernten – Firmen zeigen Auswege beim Feldtag in Üplingen Der Hundskerbel ist ein feines einjähriges Kraut und kann Wuchshöhen bis zu 80 Zentimetern erreichen. Er bildet dünne Wurzeln und die Pflanzenteile riechen sehr aromatisch, wenn man sie zerreibt. Stefan Mast vom Pflanzenschutzmittelhersteller „Nufarm“ bezeichnet den Duft als leicht würzig und rät, […]

Maurice Ullmann erklärt den Azubis auf dem Feld noch einmal die Wuchsstadien von Weizen

„Gerste greift, Weizen wimpert, Roggen reicht nicht und Hafer hat keins“

Eselsbrücke zur Getreideunterscheidung anhand der Blattansätze am Halm Hirtentäschelkraut, Flughafer, Melde, Storchschnabel, Phacelia, und Vogelknöterich konnten die angehenden Bauern meist nur mit Hilfe von Fachfrau Marie Saudhof als Ackerunkräuter erkennen und unterscheiden. Die Landwirtschaftsazubis waren sich nach der verunglückten Fragerunde einig, dass sie hier noch einiges nachzuholen haben. Ein Herbarium anzulegen war zwar Teil der […]

Die Klasse 3b von der Grundschule „Burg Ummendorf“ stellte sich zum Abschluss des Ausflugs zu einem Klassenfoto mit ihrem Lehrer Thomas Schopen vor einem alten Wasserwagen auf

Milch macht Mäxchen munter – Dorfkinder auf Exkursion im Kuhstall

„Hmm, schmeckt die gut!“ Max leckt sich den Milchbart ab und lässt sich den Becher von Silke Treu noch einmal mit Milch füllen. Mäxchen, wie ihn alle nennen, und seine Klasse 3b aus der Grundschule „Burg Ummendorf“ sind heute auf einem Ausflug in die „JRA Weddendorf, Betriebsteil Ummendorf“ einer Milchviehanlage der Vruggink-Gruppe. Silke Treu, die […]

Landwirte bereiten ein Bett für bescheidene Pflänzchen

Benedikt Hessling hat vor kurzem Sommerweizen mit doppeltem Reihenabstand und halber Aussaatmenge gedrillt; er hat damit einen zwölf Meter breiten Streifen am Spechtsberg in Sargstedt angelegt. Der 0,9 Hektar große Ackerrandstreifen der Landwirte Eike Daldrup und Benedikt Hessling führt an der Südseite des Huy entlang, der Boden hier gilt als sehr schwer und der Muschelkalkstein […]

Gewässerentwicklungskonzept für Ohre und Beber

Früher mäanderten Ohre und Beber fröhlich durch die Landschaft. Auf ganz alten Karten kann man das gut sehen. Jetzt sind die Flüsse und ihre Nebenarme oft begradigt, die Ufer ordentlich befestigt und steil abfallend – kurz gesagt einfach unnatürlich. Ohre, Beber, Garbe, Olbe, Wanneweh und andere Zuflüsse oder Bäche durchfließen hauptsächlich den Landkreis Börde, den […]