Nacherntegespräch Stiftungsgut Üplingen

Hundskerbel erobert die Felder in der Börde – Versuche zur Bekämpfung laufen in Üplingen 900[…]

Verfrorene Obstblüte

Hötenslebener Obstbauer geht dennoch eifrig und unbeirrt vorwärts „Die Obstbäume hatten im Frühling gut Blüten[…]

Mediationsprojekt im Großen Bruch

Das Große Bruch – Mediationsprojekt zum Moorbodenschutz soll Akzeptanz bewirken   Es ist zu begrüßen,[…]

Workshop für artenreiches Grünland

Kennarten-Übung macht den Meister – ALFF Mitte bot Nachhilfe an „Das hier habe ich nur[…]

Mit Erbsenfenstern zur Artenvielfalt

Die Erbse als Fenster, was für ein Märchengedanke. In Realität verfolgt Nadine Börns diesen Gedanken[…]

Achtung! Mähdrescher sind unterwegs!

In diesen Tagen beginnt die Erntezeit auf den Feldern. Für die Getreideernte herrscht nun Hochbetrieb[…]

Heute mache ich den Treckerführerschein

Blunk-Standort feiert zehnjähriges Jubiläum „Heute bleibt die Küche sauber. So ist der Plan“, sagt die[…]

Landwirtschaft zum Anfassen- Hoffestsaison eröffnet

„Es hat genug geregnet. Die Sonne scheint. Jetzt können wir feiern.“ – Bördegrün-Geschäftsführer Urban Jülich[…]

Traditioneller Feldtag in Üplingen

Ackerfuchsschwanz, Hundskerbel und Rost Fieslinge gefährden Ernten – Firmen zeigen Auswege beim Feldtag in Üplingen[…]

Maurice Ullmann erklärt den Azubis auf dem Feld noch einmal die Wuchsstadien von Weizen

„Gerste greift, Weizen wimpert, Roggen reicht nicht und Hafer hat keins“

Eselsbrücke zur Getreideunterscheidung anhand der Blattansätze am Halm Hirtentäschelkraut, Flughafer, Melde, Storchschnabel, Phacelia, und Vogelknöterich[…]