Veterinäramt informiert über Afrikanische Schweinepest

„Noch nach achtzehn Monaten in der Tiefkühltruhe sind Viren der Afrikanischen Schweinepest (ASP) nicht hinüber, selbst Pökeln oder Räuchern überstehen sie. Auch weil das Virus so stabil ist, ist der Tierseuche nur sehr schlecht beizukommen. Die anzeige- und bekämpfungspflichtige Viruserkrankung verläuft bei Haus- und Wildschweinen innerhalb von zehn Tagen nach der Ansteckung tödlich. Es gibt […]

Bauern wollen keine Trostpflaster

Die im Koalitionsausschuss der Bundesregierung vereinbarte „Bauernmilliarde“ zur Milderung der verschärften Düngevorschriften stößt im bäuerlichen Berufsstand auf heftige Kritik.

Landwirte gesucht: Projekt für mehr Insekten, Rotmilane, Feldhamster und Feldvögel

Kürzlich kamen Landwirte und Vertreter beteiligter Institutionen in Hohendodeleben zu einer ersten Beratung zusammen, um über das zweijährige Modellprojekt zur Durchführung von Agrar-Umwelt-Klima-Maßnahmen in Sachsen-Anhalt nach dem niederländischen Kooperationsmodell „Kooperativer Naturschutz in der Landwirtschaft“ zu informieren.

Begeistert von der Grünen Woche

Ich war noch niemals… bei der Internationalen Grünen Woche in Berlin und das, obwohl die Fach- und Verbrauchermesse mittlerweile auf eine 85-jährige Geschichte zurückblickt. (Meine ist kürzer.) Aus einer schlichten lokalen Warenbörse ist die international bedeutendste Messe der Ernährungswirtschaft, der Landwirtschaft und des Gartenbaus geworden, zu der in diesem Jahr 400 000 Besucher erwartet werden. […]

Dialog mit der Gesellschaft gesucht

Deutschlandweit haben Landwirte am 17. Januar zahlreiche Aktionen durchgeführt, um für eine Zukunft ihrer Branche einzutreten. Aus der Börde konzentrierten sich die Aktivitäten der IG „Land-schafft-Verbindung“ auf die Landeshauptstadt Magdeburg, wo Parteizentralen, Medienhäuser, das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium und öffentliche Plätze angefahren wurden.

Beinscheiben, zu groß für den Teller

Direktvermarktung im Drömling Kein Muhen, vollentspannte riesige Rinder setzen ihre Klauen auf dicke Strohschichten und schreiten gemächlich bis zum Futtertisch. Nur ab und zu schleift beim Fressen ein Horn am Metallgitter. Wir sind im Naturpark Drömling, im Stall der GbR „Zobbenitzer Weidekuh“ von Julia Anthe und Marten Hoppe.

Perspektiven im Drömling

Der Drömling ist ein Niederungsgebiet im Norden des Landkreises Börde, das im 18. Jahrhundert mittels Moordammkultur urbar gemacht wurde. Dabei wurde das Moor mit Gräben durchzogen und eine Sandschicht aufgetragen, um Acker- und Grünlandflächen entstehen zu lassen. Über die Bewirtschaftung hat sich eine Kulturlandschaft entwickelt, die Heimat für viele seltene Pflanzen- und Tierarten wurde.

Erfolgreiche Vereinsarbeit bei den Landsenioren

Eine Verkehrsteilnehmerschulung mit dem Titel „Gelassen fahren-sicher ankommen“ ist die nächste Veranstaltung der Wolmirstedter Landsenioren e.V. im Januar 2020. Auch im nächsten Jahr sind die rund 106 Rentner einmal im Monat zu einem Treffen unterwegs, wie zur Spargelfahrt nach Hohenseeden, zur Schlangenfarm in Schladen, zur Nudelfabrik in Riesa oder zur dreitägigen Nordseetour im September. Bilanz […]

Mit dem Bus zum „Bördetag“ bei der Grünen Woche

Die Internationale Grüne Woche findet vom 17. bis 26. Januar 2020 zum 85. Mal statt. Gegründet im Berlin der Goldenen Zwanziger ist sie einzigartig als internationale Ausstellung für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau und beliebt bei Verbrauchern und Fachbesuchern. Über 1.800 Aussteller mit mehr als 100.000 Produkten aus Deutschland und der ganzen Welt zeigen ein grenzenloses […]

Nur wenn was kaputt geht, muss der Bauer aufstehen und nachgucken

Ria, Emily und Amy stellen sich den vollüberwachten Stall mit Kühen und Schweinen so vor, dass der Bauer nur noch eine Überwachungsfunktion am Computer innehat. Ansonsten kann er sich ja was anderes zu tun suchen. Im Stall läuft Füttern und Melken ohne ihn.

1 16 17 18 19 20 26