Landesvorstand positioniert sich zur Schaf- und Ziegenhaltung

Auf seiner Sitzung am 14. Dezember 2018 hat sich der Vorstand des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt e.V. zur Schaf- und Ziegenhaltung positioniert.

Fahrt zur Internationalen Grünen Woche ausgebucht

Für die Fahrt des Bauernverbandes „Börde“ e.V. zur Internationalen Grünen Woche zum „Bördetag“ in Halle 23b am 22. Januar 2019 nach Berlin sind keine Plätze mehr frei.

Projekt F.R.A.N.Z. gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Das Dialog- und Demonstrationsprojekt F.R.A.N.Z. der Umweltstiftung Michael Otto und des Deutschen Bauernverbandes wurde mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2019 in der Kategorie „Forschung“ ausgezeichnet.

Gemüse-Direktvermarktung – regional, saisonal und Bio: Überraschung im Abonnement aus der Börde-Gärtnerei in Erxleben

Frischer Grünkohl – wie der riecht, wenn er frisch geschnitten ist und wie der knackt, wenn er zum Kochen in den Topf gedrückt wird und wie der mit Schmalz, Zwiebeln und Salz zur Weihnachtsente schmeckt…Da läuft einem als Kohlliebhaber doch das Wasser im Mund zusammen.

Ministerpräsident Haseloff zu Gast auf dem Landesbauernverbandstag

Mit einer 14-köpfigen Delegation nahm der Bauernverband „Börde“ e.V. am Landesbauernverbandstag am 21. November 2018 in Ebendorf teil. Nach der Abhandlung üblicher Verbandsregularien im internen Teil war im öffentlichen Teil Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff als Hauptredner geladen.

Gesunde Pflanzen und Böden – wohldosierter Pflanzenschutz ist Grundlage des ackerbaulichen Handelns

Der Winterweizen ist schon einige Wochen in der Erde und als grüner Teppich auf den Äckern zu sehen. Nun war es in diesem Jahr schwerer als sonst, Entscheidungen über den Anbau der Kulturen zu treffen; der Regenmangel hat in den meisten Fällen verhindert, dass Raps, der für die Fruchtfolge sehr wichtig ist, ausgedrillt werden konnte. […]

Von den Bamberger Beschlüssen zur Bismarker Resolution?

Die lange Trockenheit, die daraus folgende Futterknappheit und die immer noch unbefriedigende Erlössituation lassen die Verbände zusammenrücken und über die Zukunftsfähigkeit der Milchviehhaltung in Sachsen-Anhalt diskutieren.

Landwirtschaftliche Rohstoffe bekommt man für ein Butterbrot

An teurem Bier verdienen nur Handel und Brauerei, nicht der Bauer Im Jahr 2011 gingen etwa 17 Prozent der weltweiten Gerstenernte in die  Bierherstellung. Und weil Gerste unter Dürre- und Hitzeperioden während des Wachstums leidet, würde sich das Angebot der Brauzutat verknappen – sagen amerikanische und englische Forscher voraus. Sie folgern daraus, dass sich der […]

Jäger und Bauern sind sich einig: Es sind genug Wölfe im Land

In der vergangenen Woche wurde die aktuelle Zahl der im Land lebenden Wölfe bekanntgegeben: „Für das Monitoringjahr 2017/ (01.05.2017 bis zum 30.04.18) liegen Nachweise über insgesamt 95 Wölfe in Sachsen-Anhalt vor“, steht in der Pressemitteilung des Landes. Bis zum 17.09.2018 gab es 133 vom Wolf getötete Schafe, Kälber, Fohlen und Gehegewild, meldet das Wolfskompetenzzentrum Iden […]

Wald-Dürre und wenig Unterstützung für kleine Privatwaldbesitzer

Unser Wald ist eine Kulturlandschaft, die von Försterhand über viele Jahrhunderte gestaltet wurde. Ein großer Teil unseres Landes ist mit Wald bedeckt. Er reinigt die Luft, produziert lebenswichtigen Sauerstoff, sorgt für unser Trinkwasser und ist Heimat für viele Tier- und Pflanzenarten. Gleichzeitig bietet er im dicht besiedelten Land Raum für Erholung und Naturerleben. Außerdem leistet […]