Hochmoderne Technik, altes Wissen und Handarbeit

Mit den Halbjahreszeugnissen müssen sich viele junge Leute entscheiden, in welche Richtung ihr Arbeitsleben gehen soll.

Die heimische Erdbeere als Delikatesse für Betuchte?

Zu einem vom Bauernverband „Börde“ initiierten Disput zum Thema „Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro“ trafen sich vor kurzem Arbeitgeber aus der Börde mit dem Vorsitzenden des Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes Sachsen-Anhalts e.V. Albrecht Freiherr von Bodenhausen. Ab 1. Oktober 2022 soll der Mindestlohn 12 Euro betragen, so plant es das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Das […]

Schwarze Böden – weißer Zucker

Die letzten Abdeckvliese, die noch an den Feldrändern lagen, sind aufgerollt und abtransportiert. Das Rübenlager in der Zuckerfabrik Klein Wanzleben ist leer. 120 Tage dauerte die diesjährige Zuckerkampagne.

Zum Nachtisch Schaf

Zu viele Wölfe erhöhen den Druck auf die landschaftspflegenden Weidetierhalter. In einer Nacht haben Wölfe aus einer Herde von 250 Schafen insgesamt 42 Tiere erlegt oder zum Tod verurteilt, denn einige sind in Panik im Fluss Ohre ertrunken; Schwerverletzte mussten getötet werden. Das geschah im August 2020 am Ohredeich in Loitsche. Die Sandbeiendorfer Schäfer Joachim […]

Boden ist die wichtigste Grundlage für die Landwirtschaft

Am 5. Dezember ist der Weltbodentag. Die Internationale Bodenkundliche Union hat ihn im Rahmen ihres 17. Weltkongresses im August 2002 ausgerufen. Mit dem Weltbodentag soll ein jährlich wiederkehrendes Zeichen für die Bedeutung der natürlichen Ressource Boden gesetzt werden.

Entbuschung auf dem Wartberg

Der Große Wartberg ist mit rund 150 m die höchste Erhebung in der Magdeburger Börde. Er liegt zwischen Niederndodeleben und Irxleben. Bekannt ist das bei Wanderern beliebte Naturschutzgebiet auch wegen des Bismarckturms.

Flächenfraß bleibt gravierendes Problem

Noch immer reduziert sich die Agrarfläche in Deutschland täglich um mehr als 60 Hektar. Die Weltbevölkerung wächst. Standen im Jahr 1970 jedem Menschen noch 3.800 m² Acker für die Nahrungsmittelproduktion zur Verfügung, wird sich das mit den Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung auf 1.500 m² im Jahr 2050 verringern. Wir sind gehalten sorgsam mit unseren Böden umzugehen, […]

Bürokratie macht es dem Naturschutz schwer

Viele Landwirte haben in den zurückliegenden Wochen eine Email vom Amt für Landwirtschaft erhalten. Die Satellitenüberwachung hat festgestellt, dass sie auf Stilllegungsflächen ihrer Mindesttätigkeit womöglich nicht nachgekommen sind. Mit Mindesttätigkeit meint die Verwaltung, dass die Stilllegungsflächen einmal jährlich gemulcht werden müssen. Frist ist der 15. November.

Noch kommt unser Schnitzel aus Deutschland

Schnitzel, Leberwurst, Grillfleisch und Bouletten wachsen nicht auf Bäumen, sondern im Schweinestall. Um Fleisch und Wurst essen zu können, bedarf es der Schweinezucht. Das machen Landwirte und damit es genug Fleisch und Wurst gibt, müssen die Tiere in ausreichend großer Menge aufgezogen werden.

Optimismus überwiegt auf Bauernverbandstag

„Wir dürfen schwierigen Diskussionen nicht aus dem Wege gehen, denn wir sind nicht das Problem, sondern Teil der Lösung“, fasste Urban Jülich den Umgang mit Politik und kritischen Bürgern sowie die aufreibende Lage der Landwirte zusammen. Die Anwesenden forderte er auf, nicht im stillen Kämmerlein zu brüten: „Unsere Schwarmintelligenz formt unser Bild nach draußen“, lobte […]

1 9 10 11 12 13 27