Einzelkornsaat mit Düngergabe – Perfekter Start für Rapskörner

Auf dem neuesten Bördebauernverbandsvideo der Reihe „Mit Landwirten durchs Jahr“ ist die Rapsaussaat beim Landwirtschaftsbetrieb der Familie Krull aus Mammendorf zu sehen. Eric Krull, der Seniorchef, erklärt auf dem Video die Technik vor dem Einsatz auf einem Fünf-Hektar-Schlag bei Eichenbarleben.

Tierschutzhunde-Verordnung: Von Erfahrungen der Landwirtschaft profitieren

Für die Änderung der Tierschutzhunde-Verordnung sollte aus Sicht des Bauernverbandes auf Erfahrungen aus der Landwirtschaft zurückgegriffen werden. Nach der ersten Ankündigung durch das Bundeslandwirtschaftsministerium standen schnell Fragen der Bevölkerung im Raum, wie beispielsweise das Auslaufgebot überwacht werden könnte. Aus Sicht der Landwirtschaft kann nur eine schnelle und lückenlose Dokumentation der Einhaltung dieser Rechtsvorschrift Sicherheit schaffen. […]

Bauernverband wirbt für landwirtschaftliche Ausbildung

Wer sich für einen der „grünen Berufe“ interessiert oder noch gar nicht so genau weiß, was nach der Schule kommen könnte, ist bei den alljährlichen Berufsfindungsmessen genau richtig. Auch in diesem Jahr finden sie wieder statt und Fragen zum Ausbildungsablauf, zu Inhalten oder vorbereitenden Praktika, zur Ausbildungsdauer, zu Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten sowie zu den Berufsschulen […]

Flächenfraß wird unvermindert fortgeführt

Der seit Jahren vom bäuerlichen Berufstand angeprangerte Verlust landwirtschaftlicher Flächen findet weiter ungebremst statt. Wurde in früheren Zeiten der Entzug der Wirtschaftsgrundlage Boden kritisiert, so rückt spätestens seit der Debatte um Artenschwund und Insektensterben der Verlust von Boden als Lebensraum in den Fokus der Kritik. Flächenfraß hat viele Gesichter Die Ausdehnung von Siedlungs- und Verkehrsflächen […]

Landwirte beim Hochwasserschutz mitnehmen

Als Folge der schweren Hochwasserereignisse an der Elbe und ihren Nebenflüssen hat sich das Land Sachsen-Anhalt in den letzten 20 Jahren verstärkt um den Hochwasserschutz bemüht. Neben dem technischen Hochwasserschutz, zum Beispiel in Form von Deichsanierungen, lag in der vom damaligen Minister Aeikens erarbeiteten Hochwasserschutzkonzeption 2020 ein Schwerpunkt auf der Schaffung von Retentionsraum für die […]

Bunt sind die Wälder noch nicht und gelb sind die Stoppelfelder nur kurz

Im neuen Video des Bauernverbandes „Börde“ e.V. erläutert Landwirt Moritz Krull auf einem Stoppelacker bei Mammendorf die Bodenbearbeitung mit Scheibenegge nach der Weizenernte. Die Kurzscheibenegge im Film arbeitet besonders flach, damit der Boden nicht so sehr austrocknet. Schräg angebrachte Scheiben reißen die Pflanzenreste mit Wurzel aus, bedecken sie mit Erde und die nachlaufende Walze drückt […]

Erträge beim Mähdrusch in der Börde: Nicht übermäßig aber nicht ganz so schlecht, wie vergangenes Jahr

In diesen Tagen ziehen hunderte Mähdrescher auf den Feldern im Land ihre GPS-exakten Runden, um Raps und Getreide zu ernten. Auf dem neuen Video des Bauernverbandes „Börde“ e.V. ist Stephan Randel, Pflanzenbauleiter bei der Agro Bördegrün GmbH & Co.KG mit Sitz in Niederndodeleben, auf einem sechs Hektar großen Schlag in Magdeburg bei der Weizenernte.

Landwirtschaft in benachteiligten Gebieten hat besonderen Wert

Am Rand des Flämings in Schopsdorf trafen sich kürzlich Landwirte mit Landwirtschaftsministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert und ihrem Agrarstaatssekretär Dr. Ralf-Peter Weber. Eingeladen hatten die Bauernverbände Salzwedel, Stendal, Jerichower Land, Anhalt, Wittenberg und Börde, um gemeinsam mit betroffenen Bauern vor Ort über die Fortführung der Ausgleichzulage für benachteiligte Gebiete (AGZ) zu sprechen.

Ob rot, ob gelb, jetzt sind sie alle braun – Tulpenzwiebelernte in Schwaneberg

Eine knallrote Tulpe ziert das Betriebsgelände, die Fahrzeuge und auch die Tulpenzwiebelkisten, die dieser Tage die diesjährige Ernte des landwirtschaftlichen Betriebes von Christiane Degenhardt-Sellmann aufnehmen: Tulpenzwiebeln. Auf dem neuesten Video des Bauernverbandes „Börde“ e.V. können sich Interessierte die wirklich besondere Rodetechnik für empfindliche Blumenzwiebeln ansehen.

Bei der Bördeschatzkiste geht es weiter voran

Eine Flasche Wein, ein Glas Honig und einen Schokoriegel – so könnte die kleine Variante der Bördeschatzkiste aussehen, ein „Bördeschatzkistchen“ vielleicht. Über den Namen ist man sich unter den Partnern der bewährten Bördeschatzkiste (BSK) noch nicht einig. Sie soll ab November verkauft werden. Ein modernes Logo ziert nun neue Broschüren und bald auch die Kisten. […]

1 14 15 16 17 18 27